2016
die 2015 entwickelte Installation geht am 27.8. (lange Nacht der Museen) in den Industriesalon Schöneweide, einem Museum für Industriekultur (bis 23.11.):
2015 Das Jahresprojekt EIDESSTATTLICHE VERLEUMDUNGEN – der Fall Gustav Regler
Ab dem 18. Juli (Tag der offenen Tür /BLO- Ateliers) gehen wir auf Entdeckungsreise: Wie kommt es, dass dem Schriftsteller, Journalisten, Widerstandskämpfer Gustav Regler, der bereits kurz nach Hitlers Machtergreifung ins Exil ging, der gegen den Naztionalsozialismus kämpfte, z.B. im Spanischen Bürgerkrieg, der im besetzten Frankreich im Lager interniert war, der trotz seiner kommunistischen Ideale – und gerade wegen dieser, aus der Partei austrat, als er die Auswirkungen des Stalinismus erkannte – kurz: wie kommt es, dass dem Idealisten Regler immer noch der Ruf des Renegaten anhaftet?
Nach seinem Austritt aus der KP startete eine gezielte Hetzkampagne, in der viele seiner Wegbegleiter, Kollegen und Freunde ein aktive Rolle spielten, darunter auch große Namen wie Ernst Bloch, Egon Erwin Kisch, Anna Seghers.
Unser Projekt „EIDESSTATTLICHE VERLEUMDUNGEN“ ist keine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb der DDR, sondern eine sorgfältige Untersuchung, welche Mechanismen dazu führen, für eine Idee und gegen den Einzelnen, der diese Idee differenzierter zu sehen versucht zu kämpfen.
Auf dem Gelände der BLO-Ateliers, im Projektraum K22 hat unsere Recherchereise ihren Stützpunkt. –
Hier öffnen wir jeden letzten Samstag im Monat unser Atelier und zeigen den Fortschritt, den unsere Auseinanderstzung macht,von 16:00 bis 21:00, in Lesungen und DIskussionen, bei Tee GebäckLesungen, in Installationen, einer langsam Gestalt annehmenden Ausstellung von Dokumenten, Visionen und Projektionen, so wie einem Workshop am 15. August.
Gustav Reglers Geburtshaus in Merzig
Mehr Informationen zu Gustav Regler: http://www.regler.name/
„EIDESSTATTLICHE VERLEUMDUNGEN“ wird gefördert vom Kulturamt Lichtenberg, den Kiez-Fonds Lichtenberg, den BLO-Ateliers., dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes un ddem Gustav-Regler-Archiv Merzig.
Die künstlerische Leitung hat Miriam Sachs, die über Leben und Werk Gustav Reglers stolperte als sie 2014 den Gustav Regler Förderpreis des Saarländischen Rundfunks erhielt. GUSTAV REGLER PREIS (Stolpern im positivsten Sinne, da es sie vom relativ bequemeren Weg des Theaterschaffens abbrachte und zur Auseinandersetzung mit den Glaubens-Kriegen der heutigen Zeit. Im August 2014 ging sie in den Gazastreifen um für ein neues Buchprojekt zu recherchieren).
Weitere Mitwirkende:
Archiv-Recherche,dramaturgische Beratung: Alexander Weigel
Workshop-Leitung, Spielleitung, Regie: Alexander Tull
Sound-Installation: Leo Solter
bewegte Bilder, Projektionen: Miriam Sachs
Schauspieler: Blanche Kommerell, Christoph Schlemmer, Leo Solter, Andreas Uhse,
TERMINE:
25. Juli, OFFENES ATELIER ab 18:00 Lesen aus „Das Ohr des Malchus“ / Film: „Spanish Earth“ von Joris Ivens
15. Aug. WORKSHOP „Eidesstattliche Verleumdungen“ 11:00 – 17:00
DER WORKSHOP ZUR HETZKAMPAGNE 15. 8. 11:00 – 17:00 BLO Gelände
29. Aug. OFFENES ATELIER ab 18:00 Gustav Regler vs Otto Katz Exilkämpfe
26. Sept. OFFENES ATELIER ab 18:00 Lesung – Installation ab 21:00 Musik Les Lunettes
2. Okt. Lange Nacht der Bilder in den BLO-Ateliers
5. Okt. Bodo Uhse Bibliothek – „Renegaten“ Begegnungen in Madrid und Mexiko Gustav Regler und Bodo Uhse – gelesen von Andreas Uhse, Miriam Sachs Alexander Tull und Alexander Weigel.
30. Okt. Museum Lichtenberg „DIE FEHLER DES GENOSSEN G.“ Regler und der Literaturkongress 1935 in Paris – Gespräche / Gelesenes / Chorische Adaption eines Gedichtes von Alfred Kantoriwicz / Film „Den Himmel auf Erden suchen“
Link zum Video Impressionen zur Ausstellung
31. Okt. Ausstellung / Vortrag / Diskussionen / Kolloquium
13:00 Egon Erwin Kisch Bibliothek: Vorträge und Diskussion mit Dr. Ralph Schock, (Mitherausgeber der Werkausgabe und Literaturredakteur des SR) und Alexander Weigel (Historiker, Dramaturg des Deutschen Theaters und langjähriger Mitarbeiter Heiner Müllers)
18:30, Blo-Ateliers: Eröffnung der Installation DAS OHR DES MALCHUS ein akkustisches Minefeld
20:15 Lecture-Performance aus der SAAT mit Leo Solter, Christoph Schlemmer und Miriam Sachs
3. Nov. Anna Seghers Bibliothek, Linden Center am S-Bhf Hohenschönhausen Blanche Kommerell liest Briefe von Gustav Regler an Mieke Vogeler
ORT: Projektraum K22, BLO-Gelände, Kaskelstraße 55 D-10317 Berlin, direkt am S-Bhf Nöldner Platz